Im Erdgeschoss und auf drei Stockwerken leben im Altenheim St. Antonius 112 Menschen in drei Wohnbereichen zusammen. Ein Wohnbereich umfasst 48, einer 35 und der kleinste 29 Bewohnerinnen und Bewohner. Jeder Wohnbereich hat seine eigene offene Wohnküche und einen Wohnraum für etwa 25 Bewohner, ähnlich einer Wohngruppe. Die Senioren möblieren ihre Zimmer selbst, wobei ein Einbauschrank und ein Pflegebett mit Nachtkasten bereits ihren Platz haben. Hell und lebendig ist die Gestaltung der Gemeinschaftsräume, geeignet für Begegnung und Kommunikation.
Die 94 Einzel- und neun Doppelzimmer im Altenheim St. Antonius sind mit Bad, Terrasse im Erdgeschoss oder mit Balkon auf den Etagen ausgestattet. Zum Aufenthaltsbereich im Erdgeschoss gehört eine Terrasse, die Wohnzimmer in den Stockwerken haben einen Zugang zu gemeinsamen Balkonen.
Die Fenster sind in Weiß und Grün gehalten, die Böden in heller Holztextur, passend zu den Möbeln in heller Buche und Sitzgelegenheiten mit verschieden farbigen Bezügen von Grün über Terrakotta bis Beige - Farben der Natur. Durch die Eingangshalle zieht sich ein Glasfries, ein Lichtband der Künstlerin Eva Sperner zum Thema „Beziehung“: Glastafeln mit Porträts, Tafeln mit lyrischen Texten und mit Monogrammen in Baumrinde, gemeint als Impuls, das Alter zu würdigen, Rückschau zu halten und auf Kommendes hinzuweisen. In dieser besonderen Atmosphäre lesen die Bewohnerinnen und Bewohner gern in der gemütlichen Zeitungsecke die Neuigkeiten des Tages. Hier sowie in der Cafeteria gibt es WLAN. In der Cafeteria verkaufen Ehrenamtliche Kleinigkeiten des Alltags, wie Süßigkeiten, Hustenbonbons oder Zahnpasta. Die Ehrenamtlichen nehmen gern auch besondere Bestellungen entgegen. Der Garten mit seinen Blumen, Wegen, dem Pavillon und der Pergola mit Bänken und Stühlen erlaubt Spaziergänge und Ruhepausen an der frischen Luft
Begleiten Sie uns auf einem Rundgang durch das Haus und in die unmittelbare Umgebung!
Die hauseigene Küche des Altenheims St. Antonius kocht täglich frisch zwei abwechslungsreiche Menüs. Mischen ist erlaubt! Lieblingsbeilagen gehören zur Lieblingsspeise dazu. Die Bewohnerinnen und Bewohner essen nach persönlichem Wunsch im Speisesaal, in ihrer Wohngruppe oder in ihrem Zimmer. Frühstück und Abendbrot kommt in Form eines Büfetts mit einem Servierwagen zum Tisch. Dabei entstehen Gespräche mit den Mitarbeitenden, die bei Bedarf beim Richten der Mahlzeit unterstützen. Die für alle offene Cafeteria ist mittwochs bis sonntags von 14:30 bis 16:30 Uhr geöffnet und verkauft Eis, Kaffee und Kuchen.
Es gibt verschiedene Formen von Demenz. Manche Arten entwickeln sich schleichend, andere sind plötzlich da. Oft verändern sie die Persönlichkeit eines Menschen. Dann wird die Krankheit häufig zur Belastung für Angehörige. Im Altenheim St. Antonius sind die Mitarbeitenden speziell dafür ausgebildet, mit der Krankheit umzugehen und ein Umfeld zu schaffen, in dem Menschen mit Demenz sich wohl und sicher fühlen. Dazu gehören intensive Einzelbetreuung, Alltagsbegleitung sowie mit anderen Bewohnern Zeit in der Gruppe zu verbringen. Wichtig ist es, herauszufinden, wie diese Menschen vor dem Beginn der Krankheit gelebt und was sie gern getan haben, um ihnen Sicherheit sowie ein Gefühl von Vertrautheit zu vermitteln und Fähigkeiten lange zu erhalten.
Berechnungsgrundlage ist der Jahresdurchschnitt von 30,42 Tagen pro Monat.
Alle Angaben ohne Gewähr.
tägliche Kosten | Kosten Monat | Leistung der Pflegekasse | Durchschnittl. Selbstkosten bei Einzug | nach Monat 12 laut GVWG | nach Monat 24 laut GVWG | nach Monat 36 laut GVWG | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Rüstig | 71,30 € | 2.168,95 € | - € | 2.168,95 € | 2.168,95 € | 2.168,95 € | 2.168,95 € |
Pflegegrad 1 | 111,77 € | 3.400,04 € | 125,00 € | 3.275,04 € | 3.275,04 € | 3.275,04 € | 3.275,04 € |
Pflegegrad 2 | 142,18 € | 4.325,12 € | 770,00 € | 3.450,02 € | 3.029,63 € | 2.609,24 € | 2.083,75 € |
Pflegegrad 3 | 158,36 € | 4.817,31 € | 1.262,00 € | 3.450,20 € | 3.029,77 € | 2.609,34 € | 2.083,81 € |
Pflegegrad 4 | 175,22 € | 5.330,19 € | 1.775,00 € | 3.450,09 € | 3.029,69 € | 2.609,28 € | 2.083,77 € |
Pflegegrad 5 | 182,78 € | 5.560,17 € | 2.005,00 € | 3.450,07 € | 3.029,67 € | 2.609,27 € | 2.083,76 € |
tägliche Kosten | Kosten Monat | Leistung der Pflegekasse | Durchschnittl. Selbstkosten bei Einzug | nach 12 Monaten laut GVWG | nach 24 Monaten laut GVWG | nach 36 Monaten laut GVWG | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Rüstig | 64,30 € | 1.956,01 € | - € | 1.956,01 € | 1.956,01 € | 1.956,01 € | 1.956,01 € |
Pflegegrad 1 | 104,77 € | 3.187,10 € | 125,00 € | 3.062,10 € | 3.062,10 € | 3.062,10 € | 3.062,10 € |
Pflegegrad 2 | 135,18 € | 4.112,18 € | 770,00 € | 3.237,08 € | 2.816,69 € | 2.396,30 € | 1.870,81 € |
Pflegegrad 3 | 151,36 € | 4.604,37 € | 1.262,00 € | 3.237,26 € | 2.816,83 € | 2.396,40 € | 1.870,87 € |
Pflegegrad 4 | 168,22 € | 5.117,25 € | 1.775,00 € | 3.237,15 € | 2.816,75 € | 2.396,34 € | 1.870,83 € |
Pflegegrad 5 | 175,78 € | 5.347,23 € | 2.005,00 € | 3.237,13 € | 2.816,73 € | 2.396,33 € | 1.870,82 € |